Vorträge und Präsentationen
Sie finden hier die Vorträge und Präsentationen der aktuellen IHK-Veranstaltungen mit den Themenschwerpunkten Innovation und Umwelt:
Industrie 4.0 - von der Vision in die Realität
Präsentation, Prof. Dr. -Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke
Durch intelligentes Lastmanagement Energieerzeugung und -verbrauch optimieren und Kosten sparen, 10. Februar 2015
Einführung in die Thematik, Daniela Meyer-Pyritz, Energieagentur RLP
Industrielles Lastmanagement zur Stabilisierung der Netze, Markus Sinß, TSB Bingen
Optimierung der Erzeugungsstruktur aus einer Querverbundleitwarte, Christian Anstett, TWL
1. IHK/HWK Erfahrungsaustaustausch für Energieberater aus der Region
Präsentation, Dipl.-Ing. Michael Mai
Die neue Energieeinsparverordnung, 7. Juli 2014
Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Berhard Becker
Pilotprojekt "Energie-Scouts", 26.06.2014
Nutzerverhalten: Welchen Einfluss haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Peter Leonards, Klinikum Mutterhaus, Trier
Energie: Potenziale im Unternehmen
Jörg P. E. Petermann, Energieberatung, Trier
Projektvorstellungen:
„Energie-Scouts“ der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH Co. KG, Mulfingen
Lisa Bahr, Bereich Instandhaltung/Bauwesen
und Max Kaiser
„Energiemanagement als Bestandteil der betrieblichen Ausbildung“
Firma Prüm-Türenwerk GmbH, Weinsheim/Eifel
Marion Peters - Technik/Controlling
Heinz Schwind, IHK Trier
IHK-Veranstaltung zur Rückerstattung des Spitzenausgleichs bei der Strom- und Energiesteuer am 25. Oktober 2013
Vortrag: Professor L. Pautmeier
Risikobeurteilung von Maschienen, 11.06.2014
Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Besser, Erfurth (1. Teil)
Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Besser, Erfurth (2. Teil - Anlagen)
Grafiken und Anlagen zum Vortrag:
Tabelle EnEv 2014/ältere Enerigeausweise
Neue Energieeinsparverordnung - Kurzinfo
EnEv 2020 - klimaneutrale Bauten
Pressegrafik Immobilienanzeigen
Verändern von Maschinen, 19. März 2014
Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Besser, Erfurth
Energiemanagement in Seniorenheimen, 22. Oktober 2013
-
Messwertbasierte Analyse und
Optimierung von Heizungssystemen in Senioren- und Pflegeheimen
Dr. Stephan Ruhl, ratioservice AG
-
Innenbeleuchtung in Senioren-
und Pflegeheimen
Matthias Schädler, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
-
Praxisbeispiele Neubau
Neubau Altenhilfezentrum Am Himmelsberg – Vorstellung des Energiekonzeptes
Dr.-Ing. Jungfleisch, Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e.V.
-
Wohnheim für Menschen mit
Behinderungen im Passivhausstandard
Jens Rieksmeier, sander.hofrichter architekten Partnerschaft
-
Praxisbeispiel Sanierung
Planung einer Ganzheitlichen nachhaltigen Sanierung von Altenpflegezentren – ein Praxisbeispiel
Michael Bossert, Hochschule für Technik
Energiespeicher - Technologie mit Zukunft - Dienstag, 17. September 2013, 14:00 - 18:15 Uhr
- Herausforderungen Energiespeicher Referent: Dr. Ralf Engelmann, Energieagentur RLP
- Zukunft Energiespeicher Referent: Martin Frey, Fachagentur Frey
- Erneuerbare Energien und Speicher Referentin: Babett Hanke, TSB Transferstelle Bingen
- Energiewende in der Region Referent: Rudolf Schöller, SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH
Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie (IED) - Mittwoch, 3. Juli 2013, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Umsetzung
der Industrieemissions-Richtlinie in nationales Recht - wesentliche Neue-rungen
im Immissionsschutz
Referent: Henning Müller-Planker, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,
Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz
Ausgangszustandsbericht
für Boden und Grundwasser
Referent: Dr. Thomas Lenhart, SGD Nord - Regionalstelle Wasserwirtschaft,
Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur
Umweltinspektionen/Risikobeurteilung
Referent: Dr. Peter Blanckart, SGD Nord - Regionalstelle Gewerbeaufsicht Trier
Energieeffizienz - Ressourceneffizienz - Energiemanagement -Mittwoch, 6. Juni 2013, 14.30 Uhr
14:50
Uhr
Impulsvortrag
Industrie und Gewerbe: Quo vadis Energieeffizienz? Pflicht oder freiwillig
wirtschaftlich?
Prof.
Dr.-Ing. Eberhard Jochem
Fraunhofer isi, Karlsruhe
15:20
Uhr
Netzwerke
EEN Trier: effizient im Team – Vorteile der Netzwerkarbeit
Hermann
Weber
SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH
15:45
Uhr
Beispiel 1
Eintrittskarten zur Ökosteuerentlastung für KMU!
Was bedeuten Energieaudits nach DIN 16247 und Alternativen?
Michael Mai, IREES GmbH, Karlsruhe
16:00
Uhr
Beispiel 2
Gebäudetechnik - Kleine Investition – großer Nutzen
Jörg Trippe,
Ing.-Büro Trippe & Partner, Karlsruhe
16:15
Uhr
Beispiel 3
Effizienzmaßnahmen – Ergebnisse aus der KfW-Beratung und deren Umsetzung
Peter Sanktjohanser, Quint Fleischwaren GmbH & Co. KG, Kenn
16:30
Uhr
Beispiel 4
Erst die Detailberatung bringt Wirtschaftlichkeit
Dirk Gloden,
Schloss Wachenheim AG, Trier
Andreas Gibbert, Moselland eG, Bernkastel-Kues
16:45
Uhr
Finanzierung
Wie gelingt die Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen: Die
KfW-Sonderregelung für Netzwerke
Jürgen Daamen, KfW Bonn
17:00
Uhr
Kosten/Nutzen
M ari:e Mach‘s richtig: energieeffizient - Was lohnt sich wann für wen?
Hermann Weber, SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH
Dienstag, 14.05.2013
Gewerbliche Sammlung und Wertstofftonne
Aus der Praxis eines Entsorgers
Das elektronische Abfallnachweisverfahren
Mittwoch, 17.04.2013
Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftschaftlichkeit und Umwelt
Vorteile durch Contracting (Energieerzeugung)
Contracting-Modelle zur Nutzung von erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung